Trinken ist oberstes Gebot


Auch bei Blasenschwäche
Trinken ist oberstes Gebot

Auch bei Blasenschwäche gilt: Genug trinken muss sein. Denn Flüssigkeitsmangel durch Trinkverzicht löst nicht nur Kopfschmerzen aus, er reizt auch die Blase — und verstärkt die Blasenschwäche nur noch mehr.

Konzentrierter Urin reizt Blase

Wer an einer Blasenschwäche leidet, verzichtet gerne mal aufs Trinken, vor allem, wenn bei langen Busfahrten oder Unternehmungen ein stilles Örtchen nicht so leicht zu erreichen ist. Doch das ist keine gute Idee, mahnt Erhard Hackler von der Deutschen Seniorenliga. Denn Wassermangel führt zu Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen.

Auch in puncto Blase und Wasserlassen ist durch den Trinkverzicht nichts gewonnen, im Gegenteil: Zum einen irritiert der konzentrierte Urin die Innenwand der Blase. Zum anderen drohen Harnwegsinfekte, weil die nötige Spülung in den Harnwegen fehlt. Beides reizt die Blase und führt dazu, dass sich die Blasenschwäche noch deutlicher bemerkbar macht.

Kohlensäure treibt den Harn

Ausreichend trinken ist also oberstes Gebot. Für Erwachsene werden etwa 35 ml Flüssigkeit pro Kilogramm empfohlen, bei 70 kg Körpergewicht sind das etwa 2,5 Liter. Etwa einen Liter davon nimmt man über feste Nahrung auf, der Rest muss „ertrunken“ werden. Achtung, bei Hitze oder Fieber steigt der Flüssigkeitsbedarf leicht auf das Doppelte. Folgende Tipps machen das Trinken auch für Senioren leichter:

  • Eine Tasse mit ungesüßtem Tee oder ein Glas Wasser sollte immer bereitstehen.
  • Besonders empfehlenswert sind Kräutertees oder verdünnte Obstsäfte (1:3 oder 1:4 verdünnt).
  • Infused Water, also klares Hahnwasser mit einem Blatt Minze, ein paar Beeren oder einer Scheibe Zitrone, liegt im Trend und schmeckt gut.
  • Zimmerwarmes Warmes ist bekömmlicher als kaltes Wasser. • Kohlensäure ist harntreibend. Wer Probleme mit der Blase hat, sollte lieber stilles Wasser trinken.
  • Koffein und Alkohol meiden, sie wirken ebenfalls harntreibend.
  • Nicht zu viel auf einmal trinken - das überfordert Stoffwechsel und Blase. Am besten ist es, ein halbes Glas pro Stunde zu trinken.
  • Zwei Stunden vor dem Schlafen die letzte Flüssigkeit zu sich nehmen. Dann haben Niere und Blase noch Zeit, die Flüssigkeit zu verarbeiten.

Quelle: Deutsche Seniorenliga

TCP Apotheken OHG

Die TCP Apotheken OHG, ist eine Kooperationsgemeinschaft vierer regionaler Apotheken im Raum Reichenbach und Zwickau. Eine dieser Apotheken ist die Oberplanitzer Apotheke.
Informationen zu den drei weiteren TCP Apotheken erhalten Sie hier:
Alte Stadtapotheke Reichenbach | Reichenbach
Apotheke am Solbrigplatz | Reichenbach
Schwan-Apotheke Meerane | Meerane

News

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Oberplanitzer Apotheke OHG
Inhaber Carsten Albrecht, Thomas Schröder
Telefon 0375/78 52 58
Fax 0375/7 88 38 56
E-Mail info@oberplanitzer-apotheke.de