Mann und Frau operieren gleich gut


Erneut bewiesen
Mann und Frau operieren gleich gut
sheff/shutterstock.com

Die Chirurgie ist noch immer eine Domäne der Männer. Zumindest, was die Operierenden angeht. Dabei schwingen Frauen das Skalpell genauso gut wie ihre männlichen Kollegen, wie eine japanische Studie jetzt erneut ergab.

Vorurteile im OP-Saal

Es gibt immer noch Menschen, die glauben, Männer seien auf manchen Gebieten besser als Frauen. Auch in der Medizin kommen solche tradierten Vorurteile noch häufig vor. Sie werden dadurch unterstützt, dass auf manchen Arbeitspositionen vornehmlich Männern zu finden sind.

Ein solcher Bereich ist die Chirurgie. Zwar operieren inzwischen auch mehr und mehr Frauen – aber insgesamt sind es immer noch deutlich weniger als Männer, und sie erreichen zudem selten führende Positionen. So liegt der Frauenanteil in der Chirurgie in Großbritannien bei knapp 33%, in den USA bei 22 % und in Deutschland bei 18%.

In Japan werden nur magere 6% der Eingriffe von Chirurginnen durchgeführt. Ob diese schlechter operieren als ihre männlichen Kollegen, hat jetzt eine japanische Arbeitsgruppe anhand von 149 193 schwierigen Bauchoperationen aus der Zeit von 2013 bis 2017 untersucht.

Trotz schlechterer Karten gleich gute Ergebnisse

5% dieser Eingriffe waren von Frauen durchgeführt worden. Es stellte sich heraus, dass sie – aus welchem Grund auch immer – schlechterer Operationsbedingungen hatten als ihre männlichen Kollegen. Ihre Patient*innen waren kränker und hatten ein höheres Sterberisiko. Trotzdem glichen sich die Operationsergebnisse der männlichen und weiblichen Operateure. Es gab weder Unterschiede bei der Anzahl der Komplikationen noch bei der Sterblichkeit.

Diese Daten unterstreichen das Ergebnis einer etwas älteren amerikanischen Studie. Darin waren nach von Chirurginnen geleiteten Operationen sogar etwas weniger Patient*innen verstorben als wenn ein Mann operiert hatte. Mangelhafte Geschicklichkeit scheint also nicht die Ursache für den geringen Frauenanteil bei den Operierenden zu sein. Stattdessen sind hier wohl eher alte patriarchalische Strukturen am Werk, vermuten die Studienautor*innen.

Quelle: Ärzteblatt, British Medical Journal

TCP Apotheken OHG

Die TCP Apotheken OHG, ist eine Kooperationsgemeinschaft vierer regionaler Apotheken im Raum Reichenbach und Zwickau. Eine dieser Apotheken ist die Oberplanitzer Apotheke.
Informationen zu den drei weiteren TCP Apotheken erhalten Sie hier:
Alte Stadtapotheke Reichenbach | Reichenbach
Apotheke am Solbrigplatz | Reichenbach
Schwan-Apotheke Meerane | Meerane

News

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Oberplanitzer Apotheke OHG
Inhaber Carsten Albrecht, Thomas Schröder
Telefon 0375/78 52 58
Fax 0375/7 88 38 56
E-Mail info@oberplanitzer-apotheke.de