Hier finden Frauen Hilfe


Gewalt unterm Weihnachtsbaum
Hier finden Frauen Hilfe
Helena Zezulkova/shutterstock.com

Eigentlich sollte die Weihnachtszeit eine besonders schöne und friedvolle Zeit sein. Doch das gilt nicht für alle: An den Feiertagen nimmt die häusliche Gewalt gegen Frauen regelmäßig zu. Angebote in über 15 Sprachen wollen Betroffenen helfen.

Gewalt kommt in allen Schichten vor

In vielen Familien kommt es an Weihnachten zu schweren Krächen. Das ist kein Wunder: Die Erwartungen an das Fest sind groß und werden leicht enttäuscht, die Nerven liegen schnell blank. Und wenn die ganze Familie zusammenkommt, flammt so mancher innerfamiliärer Konflikte wieder auf. Dazu haben gerade heute viele Familien große Sorgen, z. B. weil die Kosten für Heizung, Strom und Lebensmittel steigen. Gewalt macht allerdings keinen Unterschied zwischen arm und reich, sie kommt in allen Gesellschafts- und Altersschichten vor.

Von Beleidigungen bis zu Faustschlägen

In weihnachtlich angespannter Situation werden Frust und Ärger oft an Frauen und Kindern ausgelebt. Manchmal bleibt es bei Demütigungen und Beleidigungen. Häufig kommt es zu offenen Aggressionen und Handgreiflichkeiten, manchmal sogar zu Vergewaltigungen. Deshalb weisen Hilfsorganisationen vor den Festtagen auch vermehrt auf ihre Angebote hin.

Im akuten Fall ist (neben der Polizei!) das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ eine bundesweite, niedrigschwellige Anlaufstelle. Es ist unter der Telefonnummer 08000 116 016 jeden Tag rund um die Uhr zu erreichen und wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben vorgehalten. Daneben bietet das Amt auf www.hilfetelefon.de Beratung, Informationen und Hilfsangebote zu den verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen. Betroffene können über die Seite telefonische Hilfe in 18 verschiedenen Sprachen erhalten. Zusätzlich gibt es das Angebot in leichter Sprache und in Gebärdensprache.

Wer vor Ort Anlaufstellen sucht, wird auf der Webseite www.frauen-gegen-gewalt.de fündig. Hier können Betroffene sich aus der Vielfalt der Beratungsstellen eine in ihrer Umgebung aussuchen. Auch diese Webseite bietet informative Inhalte in verschiedenen Sprachen einschließlich Gebärdensprache.

Diskrete Hilfe bei Sexualstraftaten

Opfer von sexueller Gewalt haben häufig Angst, sich nach einer Vergewaltigung medizinisch behandeln zu lassen. Dabei ist dies nicht nur wegen körperlicher Blessuren, sondern auch im Hinblick auf eine eventuelle Schwangerschaft oder eine HIV-Infektion ratsam. Aus Angst, zu einer polizeilichen Anzeige gedrängt zu werden, meiden Betroffene jedoch oft den Gang in die Arztpraxis.

Für diese schwierige Situation bieten zahlreiche Kliniken eine diskrete Lösung. Neben der akuten körperlichen Versorgung nach einer Vergewaltigung findet eine vertrauliche und gerichtsverwertbare Befunderhebung statt. D.h., dass z. B. Spermareste gesichert, Abstriche gemacht oder Misshandlungsmerkmale fotografiert werden. Entschließt sich das Opfer im Nachgang doch noch zu einer Anzeige, können die Materialien verwendet werden. Wird keine Anzeige erstattet, vernichten die Kliniken das Beweismaterial nach einem Jahr. In Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen gibt es schon zahlreiche Kliniken, die bei diesem Projekt mitmachen. Zu finden sind sie neben weiteren Informationen auf der Webseite soforthilfe-nach-vergewaltigung.de.

Quellen: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, frauen-gegen-gewalt.de, ptaheute

TCP Apotheken OHG

Die TCP Apotheken OHG, ist eine Kooperationsgemeinschaft vierer regionaler Apotheken im Raum Reichenbach und Zwickau. Eine dieser Apotheken ist die Oberplanitzer Apotheke.
Informationen zu den drei weiteren TCP Apotheken erhalten Sie hier:
Alte Stadtapotheke Reichenbach | Reichenbach
Apotheke am Solbrigplatz | Reichenbach
Schwan-Apotheke Meerane | Meerane

News

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Oberplanitzer Apotheke OHG
Inhaber Carsten Albrecht, Thomas Schröder
Telefon 0375/78 52 58
Fax 0375/7 88 38 56
E-Mail info@oberplanitzer-apotheke.de